Die richtige Business-Software sorgt dafür, dass Prozesse optimiert und Kapazitäten besser eingesetzt werden können.
Wer sich mit dem Thema näher beschäftigt, steht schnell vor der Frage, ob eine on-premise oder Cloud-Lösung die beste Wahl für das Unternehmen ist.
Inhalt
> Die Vorteile einer Cloud-Business-Software
> Lexoffice – Rechnungen, Banking und Buchhaltung in einem
> Haufe X360 – Mehr Produktivität statt Komplexität
> lexoffice und Haufe X360 im Vergleich
Die Vorteile einer Cloud-Business-Software
Eine Software, die ausschließlich in der Cloud arbeitet, bietet dabei viele Vorzüge.
✔️ Keine Installation erforderlich
✔️ Immer die aktuellste Software-Version durch automatische Updates
✔️ Zugriff von überall möglich, auch von Smartphones und Tablets
Die Software-Experten von Haufe bieten gleich zwei Cloud-Lösungen an, die auf die unterschiedlichen Anforderungen des Mittelstands zugeschnitten sind. Wir möchten in unserem heutigen Blogbeitrag daher lexoffice und Haufe X360 näher beleuchten, um Ihnen die Orientierung ein wenig zu erleichtern.
lexoffice – Rechnungen, Banking und Buchhaltung in einem
Als reine Cloud-Lösung ist lexoffice zu 100 Prozent geräteunabhängig, egal ob Sie am PC, am Tablet oder mit dem Smartphone arbeiten. Sie können jederzeit und überall auf Ihr System zugreifen und effizient arbeiten.
Mit lexoffice können Sie Ihre gesamte digitale Buchhaltung erledigen: Kunden und Belege verwalten, Ihre Einnahmeüberschussrechnung (EÜR) erstellen und übermitteln sowie mit dem Paket lexoffice Lohn Ihre Personalkosten erfassen und abrechnen.
Durch eine Vielzahl von Schnittstellen zu Online-Banking, ELSTER-Steuerformular, Krankenkassen und weiteren Systemen können Sie schnell und effizient Daten austauschen und versenden.
Haufe X360 – Mehr Produktivität statt Komplexität
Bis vor wenigen Jahren galt gemeinhin die Annahme ERP-Systeme (Enterprise Ressource Planning) seien extrem kompliziert und teuer und deshalb vor allem großen Betrieben und Konzernen vorbehalten. Mittlerweile spielt das Thema ERP aber auch in kleinen und mittleren Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Zum einen liegt das an der wachsenden Komplexität von Geschäftsprozessen, zum anderen an der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt, die Firmen aus allen Branchen zum Umdenken zwingt.
Mit Haufe X360 existiert jetzt eine ERP-Lösung, die exakt auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten ist – weil LEXWARE diesen seit Jahrzehnten genau kennt. Die Unternehmensplattform steigert in kürzester Zeit die Effizienz und die Produktivität Ihres Unternehmens. Sie verlieren auch in Zukunft nicht den Anschluss bei der digitalen Transformation, da sich Haufe X360 über Schnittstellen flexibel erweitern und an branchenspezifische Anforderungen anpassen lässt.
Innovative Startups und Großunternehmen schöpfen schon lange die riesigen Potenziale aus, die der digitale Wandel bietet.
Mit Haufe X360 können auch mittlere und kleine Unternehmen diese Potenziale für sich nutzen und sich zukunftssicher aufstellen.
lexoffice und Haufe X360 im Vergleich
lexoffice | Haufe X360 | |
---|---|---|
Übersichtlichkeit/ Handling | ![]() | ![]() |
Implementierung |
|
|
Einarbeitungszeit |
|
|
Sicherheit |
|
|
Übersicht der wichtigsten Funktionen | Lexoffice ist eine Cloud-Lösung für die digitale Buchhaltung in Ihrem Unternehmen: von der digitalen Belegerfassung über Angebotslegung bis zur Rechnungsstellung.
| Haufe X360 ist eine modulare Cloud-Lösung, die mittels unterschiedlicher ERP-Module auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen zugeschnitten werden kann: von der Buchhaltung über Warenwirtschaft bis hin zum Projektcontrolling.
|
Support |
|
|
Kosten |
|
|
Sie haben Fragen zu weiteren Funktionen oder wünschen eine individuelle Beratung zum Thema Cloud-Software? Dann wenden Sie sich gern an unsere Consultants für Digitalisierung.