„Digitalisierung“ an Berufsschulen

Lisa macht bei uns eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement und möchte uns von ihren Erfahrungen zur „Digitalisierung“ an Berufsschulen erzählen. Sie hat uns mehrfach über die Zustände und Äußerungen an ihrer Berufsschule berichtet, die sich hinter dem so modern klingenden Ausbildungsberuf verbergen. Erhalten Sie jetzt einen Einblick in das Ausbildungsgeschehen von heute.

„Zwischen Portoberechnung, T-Konten und dem manuellen Versand von Schriftstücken in Papierform bleibt die eine oder andere digitale Lösung schon mal auf der Strecke. Dieses Szenario gehört leider zum Alltag an den heutigen Berufsschulen. Geschrieben wird noch an staubigen grünen Tafeln, die den Krieg gerade so überlebt haben.

Overheadprojektoren zerstören das Raumklima wie schon vor 20 Jahren. Beamer hängen von der Decke, tragen aber eine dicke Staubschicht und verfügen über den Antiquitätenstatus. In Benutzung sind diese allerdings immer öfter. Über die Qualität kann man sich streiten. Genauso wie über die Qualität der sogenannten „PowerPoint Präsentationen“ der Lehrer. Das ist allerdings Ansichtssache. Ob das verschwommene Bild des Beamers von der Technik kommt, oder der Raufasertapete an der Wand lässt sich nicht genau sagen. Vielleicht liegt es aber auch an den Lehrern die mit dem sogenannten „technischen Fortschritt“ überfordert zu sein scheinen und das Internet als Modeerscheinung abstempeln.

Digitalisierung improvisieren


Hier und da wird allerdings versucht aus der Situation das Beste zu machen. Excel und Word gehören fest zum Lernalltag. Der vermittelte Stoff scheint auf den ersten Blick ausreichend zu sein. Schaut man allerdings etwas mehr in die Tiefe, ist man auch hier von den Zuständen überrascht – leider nicht gerade positiv. Das Arbeiten mit Tabellen in Excel ist notwendig, interessant und wird auch den Schülern nähergebracht. Schüler, die allerdings wirklich Interesse an den technischen Umsetzungen von Excel zeigen, sind verloren.

Tiefgreifende Fragen, bzw. die Frage nach näheren Erklärungen, können nicht beantwortet werden. Einfach aufgrund fehlenden Fachwissens der Lehrer. Genauso verhält es sich im Umgang mit Word. Fragen können kaum beantwortet werden. Wieso, weshalb, warum das Programm so reagiert, wenn man bestimmte Funktionen nutzt, kann nicht erklärt werden.

Deprimierte Schüler, offene Fragen und genervte Lehrer sind die Folge.

Es scheitert allerdings nicht nur an dem fehlenden Fachwissen, sondern auch an der fehlenden Technik. Es sind PCs vorhanden. Tastaturen und Mäuse ebenso. Ausreichend natürlich auch. Über die Ausstattung an sich kann man nicht meckern. An den Programmen leider schon. Microsoft wird genutzt, erstmal positiv. Es wurde in den letzten Ferien auch das neuste Update durchgeführt, auch positiv. Die Zeit, die allerdings bis dahin vergangen ist, ist abermals erschreckend.

Bildung im Konjunktiv

Kein Lehrer fühlt sich für die technisch-administrativen Aufgaben zuständig und somit bleiben Updates, Upgrades und Ähnliches solange auf der Strecke, bis Schüler auf die Barrikaden gehen und sich beschweren. Aber wann passiert das schon mal. Die technische Ausstattung in den privaten Räumen lässt auch zu wünschen übrig. Es gibt noch Schüler, welche kaum die Möglichkeit besitzen einen PC zu nutzen. Dann sollten wenigstens die Möglichkeiten in der Schule nutzbar sein. Die Betonung liegt hier auf „sollten“.

Hin und wieder gibt es Schüler, welche es einfach gewohnt sind, statt mit Tinte am Tablet oder anderen Geräten mitzuschreiben. Das Interesse an der IT und den modernen Möglichkeiten zu lernen steigt kontinuierlich. Genau diese Schüler sind es, die von Lehrern, Schülern und teilweise sogar Studenten schief angeschaut werden, weil sie eben keinen Holz-Lamy-Füller in der Hand halten und sich das Papier mit auslaufender Tinte versauen. Eselsohren, die besagten Tintenflecken und Textmarker in allen Regenbogenfarben, gehören nicht mehr zu dem eigentlichen Standard.

Packesel trotz eBooks

Ums Thema „Bücher schleppen“ kommt leider noch keiner von uns herum. Auch die Schüler mit der technischen Ausstattung tragen noch gefühlt 10kg Bücher am Tag mit in die Schule. Wie unnötig in Zeiten von E-Books und digitalem Papier es doch scheint. Bücher können privat erworben werden, das kostet zwar eine Menge Geld, welches kaum ein Azubi vorweisen kann, nimmt einem allerdings die Last, bloß keine Spuren in den heiligen, geliehenen Büchern zu hinterlassen. Über das Datum der Auflage dieser Bücher möchte ich an dieser Stelle nicht weiter eingehen. Nur so viel – Auf dem neusten Stand heißt was anderes. Die Möglichkeit, Schulbücher in digitaler Form zu erwerben, bleibt aber leider den Studenten an Universitäten und Hochschulen vorbehalten. Traurig, aber wahr.

Der Auszubildende, welcher irgendwann auf den Arbeitsmarkt losgelassen wird und frischen Schwung in die Betriebe bringen soll, wird auf der Strecke gelassen. Viele Arbeitgeber erhoffen sich Innovationen, wenn ein junger, neuer, scheinbar gut ausgebildeter Mitarbeiter in den Betrieb kommt. Diese Hoffnungen werden aber oftmals enttäuscht, fragt man diesen doch mal nach den Lerninhalten der Berufsschule. Die Auswahl der richtigen Briefmarke ohne Google belästigen zu müssen, wird allerdings zu seinen Stärken zählen.

Neues im Hinblick auf Technik oder die Nutzung neuer Programme ist leider Fehlanzeige.

Woher soll dieses Wissen auch kommen? Privat setzen sich nur Wenige hin und tüfteln an neuen Ideen. Es sei denn man hat einen zukunftssicheren Job in der IT und einen Programmierer als Freund. Aber wen trifft dieses Glück schon. Das lässt sich vielleicht an einer Hand abzählen.
Es muss sich dringend etwas ändern. Am besten schon gestern. Aber anstatt den DeLorean zu starten und Richtung Zukunft aufzubrechen, schnappe ich mir jetzt meinen allseits treuen Füller, klemme mir meine schweren Bücher unter den Arm und mache mich auf Richtung Digitalisierung.“

Informieren Sie sich hier über unsere Angebote für Bildungseinrichtungen!

Allgemeine Informationen zur Mehrwertsteueränderung

Wie bereits angekündigt, wird am 01.07.2020 die Mehrwertsteuer für ein halbes Jahr gesenkt. 

Lexware hat zu den Produkten nun entsprechende Updates bereit gestellt, welche aktuell bereits zur Verfügung stehen.

Wir möchten Ihnen auf diesem Weg noch Informationen rund um die Umstellung geben, damit diese so Reibungslos wie möglich abläuft.

Zusätzlich hat Lexware eine eigene Seite für Fragen und Antworten rund um das Thema Mehrwertsteuersenkung eingerichtet. Diese finden Sie unter: https://www.lexware.de/mehrwertsteuersenkung 

An dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Bitte führen Sie die Anpassungen zu den neuen Steuersätzen nicht manuell durch. Es können definitiv nicht an allen Stellen korrekte Einstellungen vorgenommen werden!

Außerdem wissen wir von Anbietern, die Tools bewerben, welche vor allem bei älteren Lexware Versionen eine Umstellung der Umsatzsteuer bewirken sollen. Diese werden weder von uns, noch von Lexware selbst unterstützt oder empfohlen. Entstehen durch manuelle Änderungen oder durch die Nutzung von Drittanbieter Tools Schäden an der Datenbank, so gibt es in dem Falle keinerlei Gewährleistung mehr. Eventuell notwendige Reparaturen am Datenbestand können dann nur kostenpflichtig durchgeführt werden und können unter Umständen sogar unmöglich sein!

Informationen zur Mehrwertsteueränderung faktura+auftrag und warenwirtschaft pro/premium

Das Update für die faktura und warenwirtschaftsprodukte wird alle notwendigen Anpassungen im Programm vornehmen. Es wird in diesem Zuge ein neuer Assistent im Programm verfügbar sein, der auch Aktiv auf die Umstellung der Mehrwertsteuer hinweist. 

Es werden dabei folgende Aufgaben durch den Assistenten erledigt:

– Anlage der neuen Steuersätze mit Datumsangaben
– Prüfung auf Preise (Aktionspreise, Kundenpreise, etc.)
– Einfügen neuer Datumszeiträume für die Steuersätze bei den Warengruppen
– Neue Funktion bei Abo-/Wartung zur Aktualisierung Ihrer Auftragsvorlagen

Grundsätzlich ist Ihre faktura oder warenwirtschaft nach der Durchführung des Mehrwertsteuerchecks fertig.

Artikelpreise:

Allerdings werden bei der Anpassung kein Preise geändert. Daher kontrollieren Sie bitte, ob Sie mit Nettopreisen oder mit Bruttopreisen arbeiten.

Sind Ihre Artikel als Nettopreis gepflegt, brauchen Sie sich nicht um eine Anpassung zu kümmern. Durch die neuen Steuersätze, wird die Umsatzsteuer und der sich ergebende Gesamtpreis korrekt berechnet.

Arbeiten Sie allerdings mit Bruttopreisen und möchten Sie diese an die neuen Steuersätze anpassen, müssen Sie das noch erledigen. Für diese Anpassung gibt es in allen Programmen einen Assistenten, welcher die Preisänderungen für alle Artikel erledigt. 

Wir haben dazu eine kleine Beschreibung erstellt, mit der Sie die Anpassung durchführen können. Diese finden Sie unter: www.prem-tec.de/downloads/Lexware_Preisanpassung.pdf. Wir haben diese gleich mit den notwendigen Prozentsätzen ergänzt.

Beachten Sie bitte, dass die Preisanpassungen nicht nach Datum gehen, sondern direkt umgesetzt werden. Daher empfehlen wir, den Assistenten am 30.06. Abends oder am 01.07. Morgen durchzuführen.

Weitere Hinweise:

Aufgrund der extrem kurzen Vorlaufzeit zur Umsetzung der Mehrwertsteueränderung und der nur temporären Art, gibt es einige Sonderfälle, die nicht automatisch vom Programm erledigt werden können. 

Hauptsächlich betrifft dies den Zeitpunkt der Steuerentstehung. Dieser ist bei der Mehrwertsteuer der Leistungszeitpunkt. 
Rechnungen, die für einen anderen Zeitraum (z.B. Juni) im Juli erstellt werden, werden vom Programm mit 16% Mehrwertsteuer erstellt. 

Daher empfehlen wir, die Fälle der überhängigen Abrechnung zu minimieren und nach Möglichkeit noch am 30.06.2020 alles abzurechnen, was bis dahin geleistet wurde.

Ist dies nicht möglich und müssen auch nach dem 01.07. noch Abrechnungen mit 19/7% Mehrwertsteuer gemacht werden, ist dies nach dem Update möglich. Hierzu können dann gesonderte Umsatzkonten genutzt werden. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Falle, damit wir Ihnen das einrichten.

Cobra Award 2019

Im September war es wieder so weit. Der cobra Partnerkongress in Konstanz stand an. Dieses Jahr stellte Herr Kindt dort sein Projekt für das Volkswagen Bildungsinstitut vor. Und seine Mühe wurde mit einem cobra Award belohnt. Wir danken an dieser Stelle auch dem Volkswagen Bildungsinstitut für die tolle Zusammenarbeit. Und freuen uns auf die kommenden Projekte.


Dies schrieb cobra dazu (Quelle www.cobra.de):

Größte Datenmengen handelbar machen

Die Volkswagen Bildungsinstitut GmbH in Zwickau zum Beispiel, die für die Aus- und Weiterbildung beim Autobauer VW zuständig ist, verwaltete sämtliche Adressen, Angebote und Bestellungen mit Excel.Sowohl abteilungsweise als auch pro Mitarbeiter. Bei 130 Mitarbeitern eine fehleranfällige und intransparente Art des Datenmanagements.

Und an sich ein klassischer Einsatzbereich für CRM-Software. Der cobra Partner Premium Technologies, Chemnitz, führte entsprechend alle vorhandenen Listen zusammen, bereinigte die Daten, definierte abteilungsübergreifende Prozesse und bildete diese in cobra CRM PRO ab, und zwar bevor die Daten übertragen werden konnten.

Die Herausforderung lag dabei weniger im Anwendungsfall – Adressverwaltung, Angebotserstellung, Controlling, Veranstaltungen, Verwaltung und Druckaufträge sind Standardfunktionen bei cobra CRM-Produkten – sondern in der Menge der Daten. „Die Größe des Kunden und der Umfang der Daten, die hier mit cobra verwaltet werden müssen, machten dieses CRM-Projekt einzigartig“, sagt Daniel Kindt von Premium Technologies. Das Projekt sei schon deshalb etwas Besonderes, weil die Volkswagen Bildungsinstitut GmbH so viel zentralisieren wolle, wie möglich.  

Cobra Award 2019
LANCOM RS®Unified Firewalls scaled

Sicherheit für Unternehmen

Da die Anzahl und Stärke von Angriffen aus dem Internet immer mehr zunehmen, sind Lösungen zur Absicherung des Netzwerks immer wichtiger.

Mit Lancom können wir nun professionelle Firewall Lösungen in verschiedenen Größen anbieten. Gerne beraten wir Sie individuell zu einer Lösung für Ihr Netzwerk!