Grenzenlose Möglichkeiten „über den Wolken“: premium technologies lässt Kunden mit Cloud-Systemen „fliegen“!

Die letzten drei Jahre haben in Sachen Kommunikation und IT-Infrastruktur einen rasanten Wandel herbeigeführt. Video-Konferenzen, Kollaborationstools und Webinare sind an der Tagesordnung. Der analoge Austausch hat sich zwangsläufig ins Internet und viele IT-Lösungen in die Cloud verlagert, d. h. konkret in räumlich entfernt stationierte, via Internet zugängliche IT-Ressourcen.
 
Doch für viele ist die Cloud immer noch Neuland. Wir möchten daher stellvertretend für die zahlreichen Cloudlösungen, die wir in mittelständischen Unternehmen integriert haben, in diesem Beitrag vier Cloud-Projekte vorstellen.
 
Die Nutzung von Cloud-Lösungen bietet Unternehmen viele Vorteile, darunter z. B. Agilität und Zugänglichkeit, da Cloud-Lösungen jederzeit und auf allen Datenträgern verfügbar sind. Einsparung von Investitionen für Dienste, die in der Cloud zur Verfügung gestellt werden, sind nicht von der Hand zu weisen. Die Cloud bringt die Förderung von mobilem Arbeiten und Datensicherung zur Vermeidung von Datenverlusten mit sich. Grenzenlose Skalierbarkeit, Innovationsfähigkeit und Kosteneffizienz kommen dazu. Private Cloud-Lösungen bieten individuelle Ausgestaltung sowie exklusive Performance, Bandbreite und eine sichere Zusammenarbeit und den stetigen Datenaustausch für Teams.
 
Das bewegte auch unsere Kunden sich mit dem Thema der Cloud intensiver zu beschäftigen und schließlich zur Entscheidung pro Cloud mit ganz unterschiedlichen Anwendungen.

P3N MARKETING GMBH wollte in die Cloud mit „Hängematte“ im eigenen Unternehmen, sodass selbst bei Cloudausfall weiterhin das Arbeiten möglich ist und suchte dafür einen Partner, der nicht nur Fach-IT redet, sondern das Cloud-Business wirklich beherrscht. Der alte Mailserver wurde durch einen Exchange Online-Mailserver ersetzt. Die MS365 Cloud-Services wie Microsoft Teams, OneDrive, Office Online und OneNote unterstützen operativ das standort- und geräteunabhängige, kollaborative Arbeiten an Projekten. Insbesondere Microsoft Teams ermöglicht die flexible und schnelle Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und mit den Kunden, egal ob via Text/Chat, Audio oder Video. Auch die Aufgaben- und ToDo-Planung der Mitarbeiter wird über Teams gesteuert und koordiniert. Die Durchführung von Kundenterminen, Webinaren oder Online-Konferenzen gestaltet sich unkompliziert. Mit Office Online wird das gemeinsame Arbeiten an Dateien und Dokumenten in Echtzeit barrierefrei möglich, d. h. Mitarbeiter sehen, wenn andere ebenfalls gerade an der Datei arbeiten und können deren Informationen mit aufgreifen. Die Fehlermeldung „Das Dokument ist für die Bearbeitung durch einen anderen Nutzer gesperrt“ gehört damit der Vergangenheit an. OneDrive sorgt zudem für die Synchronisierung aller Daten, sodass den Mitarbeitern jederzeit und überall alle wichtigen Dokumente und Informationen zur Verfügung stehen. Mit OneNote fällt das Organisieren, Strukturieren und Planen aller Projekte sowie Notizen leicht. Sie können in Echtzeit ausgetauscht werden und Verantwortlichkeiten für ToDos sind schnell und eindeutig zugewiesen. Ein physischer Server im Unternehmen steuert, synchronisiert und sichert dabei weiterhin alle Cloudinhalte. https://www.prem-tec.de/p3n-wollte-in-die-cloud/
 
Nächster Halt: „Cloud“ hieß es auch für den Smart Rail Connectivity Campus (SRCC). Da die Mitarbeiter des SRCC an mehreren Standorten, u. a. in Chemnitz und Annaberg-Buchholz beschäftigt sind, wurde direkt auf eine Cloud-Software orientiert, um für das gesamte Team die gleichen, flüssigen Arbeitsbedingungen zu schaffen. Die Mitglieder-/Partnerverwaltung realisiert Microsoft Dynamics 365, welches dezentrale Insellösungen, Adressbücher und Excel-Tabellen ablöste. Mit dem Sales Kernmodul der Software sind die Mitarbeiter in der Lage, einheitlich Daten zu pflegen und im Sinne eines Kundenmanagementsystems (CRM) auch Gruppierungen, Auswertungen und Newsletter zu erstellen. Zusätzlich wurde im Projektverlauf der komplette SRCC auch in Bezug auf Datenverwaltung, E-Mail und Office-Anwendungen auf Microsoft 365 umgestellt. Dank SharePoint und Exchange Online werden nun alle Dokumente, Daten und die Mail-Kommunikation über die Cloud erledigt. Dadurch profitieren auch die über 150 Akteure, da Dokumente somit einfach geteilt und gemeinsam bearbeitet werden können. https://www.prem-tec.de/naechster-halt-cloud/
 
Um der steigenden Nachfrage mit optimierten (digitalen) Prozessen zu begegnen, entschied sich der Chemnitzer Erdwärmespezialist GeoCollect GmbH dafür, von seinem alten Warenwirtschaftssystem auf das Cloud-ERP-System von Haufe X360 umzusteigen. Bei dem System handelt es sich um eine 360° Unternehmenssoftware, die sämtliche Prozesse vernetzt im Unternehmen abbilden kann und das alles ortsunabhängig in der Cloud. Dabei ist die Lösung speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten, um kleine und mittlere Unternehmen zukunftssicher auszurüsten. Neben dem Haufe X360-Warenwirtschaftsmodul hat GeoCollect auch das Modul Buchhaltung und Finanzwesen im Einsatz. So können ebenfalls Einkauf und Verkauf, Zahlungen, Steuern und die gesamte Buchhaltung homogen in einem System abgebildet werden. https://www.prem-tec.de/erp-system-fuer-geocollect/
 
Mehr Flexibilität in der IT-Infrastruktur und optimierte IT-Performance bringt die Cloud für die Mitarbeiter bei der DEUTUNA Finanzplanung GmbH. Das Projekt war aufgrund der besonderen Konstellation von Server-Umstellung und Cloud-Integration anspruchsvoll. Hinter dem Umzug der Postfächer steckte allerhand Arbeit, damit die Mitarbeiter unseres Kunden nahtlos wie gewohnt weiterarbeiten konnten und alle Mailverläufe zur Verfügung standen. Hinzu kam auch noch, dass die komplette Umstellung während der Feiertage erfolgte, um danach wie gewohnt weiterarbeiten zu können. Durch die Verbindung der lokalen Domain mit der 365-Cloud über Azure Connect kommen die Mitarbeiter jetzt auch in den Genuss des sogenannten Single-Sign-On: die nahtlose einmalige Anmeldung für alle Anwendungen. https://www.prem-tec.de/deutuna-server-umstellung-und-cloud-integration/

Chat-ptc: Wir beantworten häufig gestellte Fragen besser als die KI

Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde. Sie umschreibt die Fähigkeit einer Maschine / eines Systems, menschliche Fähigkeiten wie Sprache, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren.

Auch wir haben die KI genauer unter die Lupe genommen. Für unseren ChatGPT-Test fragten wir daher das System, welche zehn häufigsten Fragen von Kunden an IT-Systemhäuser gestellt werden und haben diese standesgemäß auch gleich beantworten lassen.

Die Antworten der artifiziellen Intelligenz waren zwar nicht schlecht, aber im Praxistest waren wir damit nicht so ganz zufrieden. Deshalb steht nun unsere neue Social Media-Reihe “Chat-ptc” in den Startlöchern, mit der wir unsere häufigsten Kundenfragen beantworten werden.

Frage #1: Wie sollte man sein (Firmen-)Netzwerk optimieren?

  1. Netzwerkarchitektur überprüfen: Der konzeptionelle Rahmen für  Kommunikationssysteme und Computer ist wichtig, um eine effiziente Netzwerkleistung zu gewährleisten.
  2. Netzwerkgeräte aktualisieren: Sind veraltete Geräte in der Netzwerkstruktur? Der Austausch durch leistungsfähigere Geräte kann Leistung und Funktionsumfang erhöhen.
  3. Netzwerkmonitoring einrichten: Durch Einrichten von Netzwerkmonitoring-Tools ist sichergestellt, dass Probleme schnell identifiziert und behoben werden, bevor sie zu größeren Problemen führen.
  4. Netzwerk-Sicherheitsprüfung durchführen: Potenzielle Sicherheitsprobleme im  Netzwerk identifizieren! Dadurch können Sicherheitslücken geschlossen und unautorisierte Zugriffe verhindert werden.
  5. Netzwerksegmentierung: Durch die Segmentierung des Netzwerks, also die Aufteilung in kleinere, separate Subnetzwerke, kann die Netzwerkleistung und die Sicherheit verbessert werden.

Frage #2: Wie können Unternehmen von Cloud-Lösungen profitieren?

Cloud-Lösungen decken die verschiedensten Anwendungsbereiche in Ihrem Unternehmen ab. Es reicht von Kollaborations- und Kommunikationsanwendungen wie Microsoft 365, über Software für Lohn und Buchhaltung wie Lexware und lexoffice, Kundenbeziehungsmanagement-Systeme (CRM) wie cobra und Microsoft Dynamics 365, Dokumentenmanagement via Amagno bis hin zum allumfassenden Ressourcenmanagement-System Haufe x360.

Die Cloud-Lösungen bieten dabei viele Vorteile, wie zum Beispiel Skalierbarkeit, Aktualität, Flexibilität und Kosteneffizienz. Vorurteile, wie die Cloud wäre nicht sicher und unvereinbar mit den europäischen Datenschutzstandards, haben wir bereits in unserem Blogbeitrag entkräftet. Hier fassen wir noch einmal übersichtlich alle weiteren Vorteile der Cloud zusammen ➡️ https://www.prem-tec.de/8-vorurteile-gegen-die-cloud/

Frage #3: Wie kann man Daten und das Netzwerk vor Cyberangriffen schützen?

Als “Soforthilfemaßnahmen” empfehlen wir:

  • 1. Starke Passwörter und vor allem unterschiedliche Passwörter für verschiedene Konten und Dienste verwenden.
  • 2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) verwenden.
  • 4. Regelmäßige Aktualisierung der Antivirus-/Antimalware-Programme auf allen Geräten.
  • 5. Regelmäßige Aktualisierung aller Betriebssysteme, Anwendungen und Programme, um Sicherheitslücken zu schließen.
  • 6. Zugangsberechtigungssystem zu sensiblen Daten und Systemen anwenden.
  • 7. Regelmäßige Backups Ihrer Daten, um im Falle eines Cyberangriffs auf eine sichere Kopie zurückgreifen zu können.
  • 8. Nutzung sicherer Netzwerkprotokolle wie SSL / TLS, um die Verbindung zwischen Servern und Clients zu verschlüsseln.

Ein wichtiger Baustein im System: Ihre Mitarbeiter! Neben Arbeits- und Datenschutzvorkehrungen ist es insbesondere wichtig, Ihr Team hinsichtlich Technik und Software zu sensibilisieren.

Frage #4: Wie viel kostet die Implementierung und Wartung von IT-Systemen?

Die Kosten für die Implementierung und Wartung von IT-Systemen variieren je nach Anwendungsfall und Bedarf. Sie sind abhängig von der eingesetzten Software und dem Umfang sowie Individualität Ihrer Anforderungen.

Wenn Sie bereits konkretere Vorstellungen haben, können Sie sich einen groben Überblick zu Soft- und Hardware in unserem Shop verschaffen ➡️ https://shop.prem-tec.de

Hier finden Sie viele Standardlösungen für die häufigsten Anwendungsfälle. Oftmals ist im dichten Anbieter-“Dschungel” jedoch ein Guide gefragt, der Ihnen den Weg für Ihre Wunschlösung ebnet. Wir unterstützen Sie dabei gern auf der Suche nach dem richtigen Pfad: https://bit.ly/terminbuchung-premtec

Für die kontinuierliche Überwachung Ihrer IT-Systeme inkl. Support bieten wir darüber hinaus flexible Wartungspakete an, die Ihren Anforderungen gerecht werden

Frage #5: Wie erfolgt der IT-Support bzw. die Wartung der Systeme?

Zur Wartung und regelmäßigen Kontrolle sowie Instandhaltung Ihrer gesamten IT-Infrastruktur einschließlich Hard- und Software bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten:

In der Regel können wir durch Remote-Support innerhalb kürzester Zeit eine direkte Fehlerbehebung durchführen. Via Fernwartungstool schaltet sich dabei ein IT-Experte von premium technologies auf Ihre Systeme, erstellt eine Diagnose und führt die entsprechend notwendigen Schritte durch, damit Sie wie gewohnt weiterarbeiten können.

Manchmal ist doch ein physischer Eingriff in die Systeme notwendig. Beim Vor-Ort-Support kommt ein IT-Experte von premium technologies an Ihren Standort, um Wartungs- oder Reparaturarbeiten und ggf. einen Hardwaretausch durchzuführen.

Vorbeugen ist besser als reagieren: Mit einem Wartungsvertrag behalten wir die Systeme unserer Kunden regelmäßig im Blick. Egal ob Sicherheitsupdates, die Überprüfung der Backups oder ein kontinuierlicher Funktionscheck aller Dienste – viele Fehler lassen sich meistens bereits im Vorfeld vermeiden und dadurch Ausfälle verhindern.

Frage #6: Kann ptc bei der Auswahl von Software und Hardware helfen?

Sie starten neu als Start-up durch und benötigen digitale Unterstützung bei der Organisation Ihrer Geschäftsprozesse? Oder haben Sie bereits ein festes Ziel mit genauen IT-Anforderungen und suchen nun die passende Softwarelösung?

Es gibt viele Gründe, warum die Neuanschaffung entsprechender IT-Systeme und/oder Anwendungen notwendig ist. Alle münden im klassischen Fall in einer zeitintensiven und aufwändigen Recherche.

Als erfahrener IT-Dienstleister wissen wir nur zu gut um die Herausforderungen und Hürden, die mittelständische Unternehmen bewältigen müssen. Mit unserer langjährigen Expertise bieten wir für jede Anforderung das richtige Paket, von der einfachen Cloud-Version bis zu leistungsstarken Anwendungen für das Projektmanagement und kollaborative Arbeiten, für die Buchhaltung oder Personalabrechnung bis hin zur allumfassenden ERP-Unternehmenssoftware.

Frage #7: Wie lange dauert es, bis meine IT-Systeme vollständig implementiert sind?

Die Implementierung von IT-Systemen, also die Realisierung oder Umsetzung eines im Projekt erarbeiteten Konzepts, hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab.

⏰ Die genaue Dauer wird zum Beispiel durch die Komplexität des Projekts, der vorhandenen Infrastruktur und den individuellen Anforderungen bestimmt. Aber keine Sorge, wir nehmen uns die Zeit, um Ihre Bedürfnisse genau zu verstehen und eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.

🚀 Unser Ziel ist es, Sie so schnell wie möglich in die Welt der optimierten IT-Systeme zu bringen!

💬 Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns eine Nachricht zu senden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung: https://bit.ly/beratung-premtec

Frage #8: Wie sollten Mitarbeiter geschult werden, um IT-Systeme und -Prozesse im Unternehmen besser zu verstehen?

Um Mitarbeiter im Unternehmen besser für den Umgang mit IT-Systemen und -Prozessen zu schulen, gibt es einige bewährte Methoden.

Neben grundlegenden IT-Schulungen für ein gemeinsames Verständnis von Technologie und IT-Grundlagen wie z. B. Betriebssysteme, Dateiverwaltung, Internetnutzung, Sicherheit und Datenschutz sind insbesondere auch fachspezifische Schulungen je nach verwendeter, unternehmensspezifischer Software notwendig, z. B. zu Kundendatenbanken, Projektmanagement-Tools, Collaboration-Plattformen oder spezialisierte Softwareanwendungen.

Oftmals vergessen und doch mindestens genauso wichtig: Schulungen zur IT-Sicherheit. Denn neben potenziellen Effizienzeinbußen stellt der fehlerhafte Gebrauch von Soft- und Hardware ein besonderes Sicherheitsrisiko für die gesamte Firma dar. In unserer Schulung zur IT-Sensibilisierung gehen wir auf die wichtigsten Themen ein, vermitteln einen sicheren und korrekten Umgang mit Technik sowie Software und gehen auf Ihre Fragen und Probleme ein.

Weitere Infos und Anmeldung: https://www.prem-tec.de/events/it-sensibilisierung-der-richtige-umgang-mit-software-und-technik-2023-08-15/

Frage #9: Wann benötigt man ein Upgrade für die IT-Systeme?

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Unternehmen ein Upgrade für seine IT-Systeme benötigt. Häufige Situationen, in denen ein Upgrade sinnvoll sein kann, sind:

  1. Technologischer Fortschritt: Wenn Ihre aktuellen Systeme veraltet sind und nicht mehr mit den neuesten Standards und Funktionen mithalten können, könnte ein Upgrade erforderlich sein, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
     
  2. Leistungsoptimierung: Wenn Ihre Hard- und Software langsam oder ineffizient arbeitet und Ihre Geschäftsabläufe beeinträchtigt, könnte ein Upgrade die Leistung zu verbessern.
     
  3. Skalierbarkeit und Flexibilität: Wenn Ihr Unternehmen wächst oder sich verändert, müssen Ihre IT-Systeme möglicherweise erweitert und an neue Anforderungen angepasst werden.
     
  4. Sicherheitsverbesserungen: Veraltete Software-Versionen sind anfällig für Sicherheitslücken oder Bedrohungen. IT-Systeme sollten stets auf einer aktuellen Software-Version laufen.

Gern führen wir eine umfassende Evaluation lhrer IT-Systeme durch und geben

Empfehlungen ab, ob ein Upgrade notwendig ist oder nicht. Außerdem: Mit geeigneter Cloud-Software gehören aufwändige Softwareaktualisierungen der Vergangenheit an, da sich diese in der Regel automatisch updaten.

Frage #10: Wie kann ich als Unternehmen meine IT-Systeme überwachen und proaktiv potenzielle Probleme erkennen?

Als Unternehmen können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Ihre IT-Systeme zu überwachen und potenzielle Probleme proaktiv zu erkennen. Hier sind einige bewährte Ansätze:

  • Implementierung von Überwachungstools: Nutzen Sie spezialisierte Softwaretools zur Überwachung Ihrer IT-Systeme. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, den Zustand Ihrer Systeme, Netzwerke, Server, Anwendungen und anderer IT-Ressourcen in Echtzeit zu überwachen.
  • Überwachung der Systemleistung: Achten Sie auf die Leistung Ihrer IT-Systeme, einschließlich der CPU-Auslastung, des Arbeitsspeichers, der Festplattenkapazität und der Netzwerkauslastung.
  • Log- und Ereignisüberwachung: Überwachen Sie Netzwerkverkehr sowie System- und Anwendungsprotokolle Ihrer IT-Systeme, um potenzielle Fehler oder ungewöhnliche Ereignisse zu identifizieren.
  • Aktualisierung und Patch-Management: Stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Systeme und Software regelmäßig aktualisiert werden. Dies umfasst das Einspielen von Sicherheitspatches und Software-Updates. Regelmäßige Updates helfen, bekannte Schwachstellen zu beheben und das Risiko von Sicherheitslücken zu verringern.

Durch die Implementierung dieser Überwachungs- und Proaktivitätsmaßnahmen können Sie die Verfügbarkeit, Leistung und Sicherheit Ihrer IT-Systeme verbessern und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben.

Gern helfen wir Ihnen dabei – Hier geht´s zur Buchung eines Beratungstermins: https://bit.ly/beratung-premtec

8 Vorurteile gegen die Cloud

Die vergangenen zwei Jahre haben in Sachen Kommunikation und IT-Infrastruktur einen rasanten Wandel herbeigeführt. Video-Konferenzen, Kollaboration-Tools und Webinare sind an der Tagesordnung. Der analoge Austausch hat sich zwangsläufig ins Internet und viele IT-Lösungen in die Cloud verlagert , d. h. konkret in räumlich entfernt stationierte, via Internet zugängliche IT-Ressourcen.

Doch für viele ist die Cloud immer noch Neuland. Wir möchten daher mit unserer aktuellen Social Media-Reihe den häufigsten Vorurteilen den Wind aus den Segeln nehmen und zeigen, dass die Cloud eine sichere und zugleich kostengünstige Alternative zur Anschaffung lokaler IT-Ressourcen darstellt.

Cloud-Vorurteil #1: Die Cloud ist nicht sicher

Den Beginn unserer Reihe macht  – wie sollte es anders sein – das Vorurteil, dass die Daten in der Cloud nicht sicher sind sowie die Angst vor der angeblich erhöhten Wahrscheinlichkeit von Cyber-Angriffen.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Investitionen Sie in die Datensicherheit tätigen? Große Unternehmen wie Microsoft und Co. haben vergleichsweise riesige Ressourcen, die insbesondere präventiv für die Verbesserung der Sicherheit eingesetzt werden. Ein Beispiel: Allein für den Microsoft Cloud-Dienst Azure sind rund 3.500 Cybersicherheits-Experten zuständig. Die Investitionen in die Sicherheit betragen dem Unternehmen nach mehr als eine Milliarde Dollar im Jahr.

Die Sicherheit der Cloud-Dienste, z. B. beim Schutz vor Hacker-Angriffen, Malware, etc., fällt durch kontinuierliche Updates deutlich höher aus als beim Betreiben der Dienste lokal im eigenen Unternehmen.

Cloud-Vorurteil #2: Keine Datenschutzkonformität

“Die Cloud kann nicht mit dem Datenschutz konform einher gehen” ist eine landläufige Meinung, die wir doch öfter zu hören bekommen. Deshalb möchten wir im heutigen, zweiten Teil unserer Social Media-Reihe “Vorurteile gegen die Cloud” insbesondere auf das Thema Datenschutz eingehen.

Klar, die Eckpunkte der DSGVO müssen natürlich auch für Cloudlösungen eingehalten werden. Die DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung – ist eine Verordnung der Europäischen Union, die den Umgang und die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Seit dem 25. Mai 2018 bildet sie den gemeinsamen Datenschutzrahmen der EU und insbesondere in Deutschland für das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Die DSGVO betrifft alle Systeme (IT und viele weitere), in denen entsprechende personenbezogene Daten enthalten sein können. Daher ist es gerade bei den Cloud-Diensten wichtig, auf entsprechende Zertifikate zu achten und diese Systeme ggf. DSGVO-konform zu gestalten. Dies betrifft auch die Datensicherheit – also sichere Zugänge und Backups!

Darüber hinaus betrifft die DSGVO auch alle Partner, Lieferanten und Dienste, die Ihr Unternehmen nutzt. Hier muss dann entsprechend ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen werden.

Eine vollständige Übersicht zu den gesetzlichen Anforderungen finden Sie hier: https://www.prem-tec.de/dsgvo-gesetzliche-anforderungen-an-die-it/

Cloud-Vorurteil #3: Der Speicherort ist unbekannt

Doch das stimmt in den meisten Fällen gar nicht.

Ein Beispiel gefällig?

Bei dem Gedanken, ihre Daten in die Cloud von Microsoft zu legen, denken viele immer noch, diese nehmen eine weite Reise nach “Übersee” auf sich. Doch dem ist nicht so: Microsoft unterhält große Rechenzentren direkt in Deutschland.

Damit ermöglicht Microsoft seinen Microsoft 365-Kunden das Hosting ihrer Daten komplett in Deutschland. Die Rechenzentren sind eine sichere und leistungsstarke Option für deutsche Unternehmen, die gehalten sind, ihre Daten im Inland zu hosten.

Das Hosting erfolgt für Kunden vollkommen transparent. Sobald der Kunde Microsoft 365 abonniert, werden seine Daten automatisch in Deutschland gehostet. So schützt Microsoft die Datenbestände in Einklang mit deutschem und europäischem Recht.

Cloud-Vorurteil #4: Cloud-Ausfall und alles steht still

Sie haben Bedenken, Ihre Firma hängt am seidenen “Internet”-Faden und fürchten, der Geschäftsbetrieb mit Cloud-Lösungen fällt aus, wenn ein Bagger in die nahegelegene Glasfaser-Leitung hackt?

Keine Sorge, anders als bei der Lufthansa 😉 können Sie mit den Microsoft 365-Produkten lokal weiterarbeiten und die Synchronisierung zu späterer Zeit wieder aufnehmen. Wenn das Internet einmal ausfällt, bringt eine eigene “Hängematte” mit dem Backupserver in der Firma eine verfügbare Arbeitsfähigkeit. Alle MS 365-Verträge enthalten außerdem eine 99,9 % Verfügbarkeits-Klausel und “Rund-um-die-Uhr-Support” per Telefon und Web.

Wer trotz Sicherheitsvorkehrungen überhaupt nicht auf das Internet verzichten möchte, kann zusätzlich vorsorgen: Ein LTE-Modem überbrückt beispielsweise die Ausfallzeit und bringt Sie schnell wieder online.

Cloud-Vorurteil #5: Die Cloud ist nicht revisionssicher

Bevor wir näher auf das Cloud-Vorurteil #5 “Die Cloud ist nicht revisionssicher” eingehen, möchten wir kurz umreißen, was es damit überhaupt auf sich hat.

Revisionssicher bedeutet “vor einer Revision, also Abänderung, geschützt” – das heißt im Sinne der Compliance und Dateiablage, dass diese manipulationssicher archiviert werden müssen.

Generell gilt für eine revisionssichere Archivierung:

  • Dokumente müssen vollständig, unverändert und verlustfrei gespeichert werden.
  • Die Daten müssen jederzeit auffindbar und reproduzierbar sein.
  • Der Zugriff auf die Daten muss nachvollziehbar sein, um Manipulationen zu verhindern.

Die notwendigen Anforderungen ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Umsatzsteuergesetz (UStG) sowie den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD).

All das ist mit Microsoft 365, SharePoint Online und OneDrive natürlich umsetzbar. Wie Sie sich dabei ausfallsicher und leistungsstark in der Cloud aufstellen, zeigen wir Ihnen gern auch persönlich: https://bit.ly/beratung-premtec

Cloud-Vorurteil #6: Die Cloud ist offen für Datenklau

Eine unbekannte Person übergibt ein “virtuelles” Geschenk, das der Beschenkte daraufhin öffnet. Es entpuppt sich als Trojanisches Pferd und gleichzeitig Türöffner für dessen Identität und Computersystem. So sieht eine Szene im wohl bekanntesten deutschsprachigen Hacker-Film “Who Am I – Kein System ist sicher” aus und spiegelt gelichzeitig unser Cloud-Vorurteil #6 gut wider.

Was dabei metaphorisch dargestellt wird, hat einen realen, ernsten Hintergrund. Mit der Anbindung von Computersystemen an das Internet existiert gleichzeitig auch ein Risiko, von Unbefugten ins Visier zu geraten.

Verlassen Sie sich also auf starke Partner, die Ihre Daten vor böswilligen Attacken beschützen. Beispiel gefällig?

Nicht nur Microsoft und Co. bieten in der Cloud Sicherheit der Extraklasse. Ihre Lexware- bzw. lexoffice-Daten werden in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Frankfurt am Main mit umfassenden Schutzvorkehrungen gegen Cyber-Angriffe gespeichert. Diese sind nach ISO-27001 und TÜV-zertifiziert und nutzen dieselbe Verschlüsselungsform, die auch für Banken verwendet wird (SSL-Technologie mit AES-Standard). Auch Ihre Unternehmensdaten in Haufe x360 sind entsprechend zertifiziert gesichert und durch physische Barrieren, Zäune, Kühl­systeme, Brandschutz und 24-h-Über­wachung vor sämtlichen physischen als auch virtuellen An­griffen geschützt.

Ein wichtiger Baustein im System: Ihre Mitarbeiter! Neben Arbeits- und Datenschutzvorkehrungen ist es insbesondere wichtig, Ihr Team hinsichtlich Technik und Software zu sensibilisieren. Wir helfen Ihnen dabei:

Cloud-Vorurteil #7: Leasing ist teurer als Kaufen!

“Klar, das wird sicherlich auch für IT-Hard- und Software gelten!” – ist eine gängige Meinung im Mittelstand, die wir oft zu hören bekommen.

Wenn dann am Ende unserer Amortisationsrechnung oftmals die Vorteile der Leasing-Option für die Cloud überwiegen, schauen wir meist in überraschte Gesichter. Denn gerade in der schnelllebigen IT-Welt ist die Lebensdauer von Geräten und Programmen nicht nur physisch, sondern insbesondere auch durch die (Sicherheits-)Updatepolitik des Herstellers/Entwicklers limitiert.

Eine Software oder Ressource, die ausschließlich in der Cloud arbeitet, bietet zugleich viele Vorzüge:

➡️ Eine Installation ist nicht erforderlich.
➡️ Oftmals keine hohen, einmaligen Kosten bei der Anschaffung.
➡️ Die aktuellste Software-Version ist durch automatische Updates immer verfügbar.
➡️ Der Zugriff ist meist von überall und mit jedem Endgerät (auch Smartphone oder Tablet) möglich.

Unser großer On-Premise-/Cloud-Vergleich zeigt Ihnen noch einmal die wichtigsten Vorteile jeder Variante, damit Sie die für Sie optimale Lösung finden: https://www.prem-tec.de/on-premise-oder-cloud-vergleich/

Cloud-Vorurteil #8: Ewige Telefonschleifen, wenn Probleme entstehen

Das letzte Cloud-Vorurteil #8 unserer Social Media-Reihe, die ewigen Telefonschleifen, wenn Probleme auftreten, können wir ganz schnell entkräften.

Ohnehin sind Ausfälle bei Software-Verfügbarkeiten von > 99,5 % eher unwahrscheinlich. Wenn doch einmal Hilfe benötigt wird, stehen Ihnen unsere Partner zu Seite:

➡️ Microsoft bietet rund um die Uhr Support per Telefon und Web
➡️ Für Haufe x360 steht Ihnen ein persönlicher Mitarbeiter zur Verfügung
➡️ Lexware (inkl. lexoffice) unterstützt Sie via Mail, Telefon und Vor-Ort-Service

Und wenn doch mal nicht sofort ein Ansprechpartner zur Stelle ist, sind wir nur einen Anruf entfernt.

Also, worauf warten Sie noch? Wir finden die richtige Cloud-Lösung für Ihre individuellen Anforderungen: https://bit.ly/beratung-premtec

VideoVision GmbH – Unternehmenssoftware von Lexware

Die VideoVision GmbH aus Chemnitz ist bekannt für ihre anspruchsvollen branchenübergreifenden Produktionen. Angetrieben von den ständig steigenden Ansprüchen mit der Einbindung von Titeln, Grafiken, Filmtricks und Effekten entwickelte sich das Unternehmen vom reinen Videoproduktionsstudio zum Allrounder.

Videoproduktion Niners Chemnitz, Foto: VideoVision GmbH

Von der kreativen Idee, über die Bildgestaltung, Redaktion und Produktionsleitung, Kamerateams, Grafikstudio, Visual-Effekts-Bearbeitung, 2D- und 3D-Animationen, Text- und Sprecherservice, Compositing bis hin zum perfekt visualisierten Endprodukt reicht das Repertoire.

Mit kreativen Ideen, jeder Menge Know-how und dem Sinn für Perfektion setzt das Team die Kundenvisionen in ein Video um. Dabei ist es egal, ob das Endprodukt ein Werbespot, ein Erklärvideo oder eine Prozessvisualisierung sein soll.

Projektsteckbrief

  • Administrative Hürden reduzieren Produktivzeit
  • Mehr Zeit für Kreativität durch Einsatz einer geeigneten betriebswirtschaftlichen Software
  • Einsatz Lexware financial office pro
  • Besuch der jährlichen Lexware-Veranstaltungen von ptc, um Neuerung und Tipps zu erfahren

Damit der Kreativität keine administrativen Hürden in den Weg gelegt werden, setzt die Geschäftsführung von VideoVision bereits seit 2014 auf die betriebswirtschaftliche Software Lexware financial office pro und nutzt zusätzlich auch unseren Service. So steht der jährliche Besuch der ptc-Veranstaltungen zu den Neuerungen und Tipps von Lexware financial office immer fest im Unternehmenskalender.

Mit der Komplettlösung von Lexware erledigt Geschäftsführer Thomas Höppner einfach die Auftragsbearbeitung mit Angeboten und Rechnungen, die Warenwirtschaft sowie die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Dabei hat er seine Unternehmensdaten stets im Blick. Auch die komplette Anlagenverwaltung mit der Erfassung und dem Management aller betrieblichen Anlagegüter wird mit dem Programm routinemäßig und ohne viel Aufwand erledigt.

Das Statement

Die Entscheidung für Lexware financial office und den Service von ptc hat sich längst ausgezahlt. Ich kann einfach schnell reagieren, mir tagesgenau Berichte ziehen und Auswertungen machen und natürlich alle Daten exportieren. Und ich kann es eben alles zeitoptimiert selbst erledigen. Neben dieser Zeitersparnis überzeugt mich auch besonders die einfache Bedienung des Programms und das Lexware mit der Zeit geht und das Programm ständig weiterentwickelt wird.

Thomas Höppner, Geschäftsführer, VideoVision GmbH

Rückblick prem-tec digiTALK online: “Microsoft 365”

Die wichtigsten Anwendungen aus dem Microsoft 365-Clouduniversum und was sie können, haben wir zu unserem prem-tec digiTALK am 2. Februar 2023 vorgestellt.

Wir bedanken uns für Ihre Fragen und die rege Teilnahme zu der Online-Veranstaltung.

Im nachfolgenden YouTube-Video können Sie sich noch einmal die Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen.

prem-tec digiTALK online: “Microsoft 365” – Die wichtigsten M365-Apps und was sie können

Das Microsoft Ökosystem ist unheimlich umfangreich und vielseitig. Die Menge an Programmen kann aber auch schnell überfordern und deshalb schauen wir uns 40 Apps von Microsoft an. Viele von diesen Anwendungen sind Teil der Microsoft 365 und Office 365 Pläne.

Wir zeigen Ihnen die aus unserer Sicht wichtigsten Anwendungen:

smow Leipzig – Neue IT-Infrastruktur für Designermöbelhaus

2002 entstand im Stadtzentrum von Leipzig der erste smow Store mit einer breiten Auswahl an Designmöbeln. Mit hochwertigen Einrichtungsgegenständen außergewöhnliche Räume zu schaffen, ist der Anspruch des Teams am Burgplatz.

Einrichtungsbeispiel, Foto: smow

Auf zwei Etagen wird eine wechselnde Ausstellung verschiedenster Möbelhersteller wie Vitra, USM Haller, Thonet, Nils Holger Moormann, Walter Knoll oder Fritz Hansen präsentiert. Aber auch die ganzheitliche innenarchitektonische Planung von Büros und Wohnungen mit entsprechender Visualisierung ist Teil der Leistungen.

Gemeinsam mit den Kunden erarbeiten die Experten von smow in Leipzig entsprechend der individuellen Anforderungen Gestaltungskonzepte für Wohn- und Arbeitswelten, die bis zu Licht- und Akustiklösungen reichen. Auf Wunsch übernimmt das geschulte Montageteam bei Einrichtungsprojekten auch den Auf- bzw. den Umbau der bei smow erworbenen Einrichtungen.

Team smow in Leipzig (oben v. l. n. r. Toni Stadler, Heike Lude, Andreas Niese, Kathrin Hahn, Kerstin Prescher, unten v. l. n. r. Luise Roth, Sarah Meinert, Martina Stadler), Foto: smow

Projektsteckbrief

  • Wachsende Zahl an Kunden in Leipzig sowie aus dem Umland
  • Schnelleres und effizienteres Arbeiten
  • Fokus auf IT-Sicherheit sowie langfristiger Update-Support
  • Möglichkeit von Homeoffice
  • Austausch des veralteten Servers gegen einen Terra Miniserver der Firma WORTMANN AG
  • Räumlich getrennte NAS-Sicherung der Hauptdaten lokal und geschützt gegen externe Einflüsse
  • Abgestufte Nutzerberechtigungen
  • VPN-Verbindungen für Mitarbeiter im Homeoffice

Die wachsende Zahl an Kunden in Leipzig sowie aus dem Umland erfordern eine flexible und schnelle IT-Infrastruktur. Dazu analysierte unser Team die Anforderungen des Möbelhauses und tauschte den veralteten Server gegen einen Terra Miniserver der Firma WORTMANN AG mit Betriebssystem Windows Server 2022 aus. Mit dem Ziel ein schnelleres und effizienteres Arbeiten zu ermöglichen, wurde die Infrastruktur generell erneuert. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auch auf die IT-Sicherheit sowie langfristigen Update-Support gelegt. Dazu erfolgte nach dem Neuaufsetzen des Systems die räumlich getrennte NAS-Sicherung der Hauptdaten lokal und geschützt gegen externe Einflüsse. Die neue IT-Domäne besitzt nun abgestufte Nutzerberechtigungen, die eine zentrale Administration gewährleistet und damit wesentlich viren- und Cybercrime-resistenter ist.

Um den Mitarbeitern das ortsunabhängige Arbeiten, z. B. aus dem Homeoffice, zu ermöglichen, wurden sichere, virtuelle private Netzwerkverbindungen (VPN) zur Domäne eingerichtet. Diese sind gegen externe Zugriffe gesichert und verhindern damit Sicherheitslücken. Als neue Mitarbeiterrechner wurden Mini-PC´s TERRA PC-Mini 6000V5.1 SILENT GREENLINE ausgewählt. Der geringe Platzbedarf gepaart mit niedrigem Energieverbrauch und dennoch hoher Leistungsfähigkeit überzeugte die smow-Geschäftsführung.

Das Statement

Wir haben mit Marcel Wendekamm immer einen kompetenten Ansprechpartner, der für alle Wünsche und Fragen stets ein offenes Ohr hatte. Die Installation verlief reibungslos und wir freuen uns, nun ein zukunftsfähiges IT-System zu haben, das unseren Ansprüchen sehr gut gerecht wird.

Martina Stadler, Geschäftsführerin bei smow in Leipzig

prem-tec digiTALK online: “Faktencheck ERP/Haufe X360”

Ihre Personalressourcen sind zunehmend ausgelastet, die Administration blockiert Ihr Tagesgeschäft und Sie haben das Gefühl, dass Ihre Prozesse auch effektiver gestaltet sein könnten?

Das muss nicht sein! Ein ERP-System (Enterprise Ressource Planning) führt ALLE relevanten Daten und Prozesse zur Steuerung eines Unternehmens zusammen. So werden Ihre Geschäftsprozesse optimiert und vor allem knappe Personalressourcen durch Steigerung der Effizienz entlastet – Sie können sich wieder auf das Wesentliche fokussieren und investieren Ihre Zeit produktiv in Ihr Kerngeschäft.

Dabei ist ein ERP-System nicht nur für große Unternehmen relevant – insbesondere mittelständische Unternehmen profitieren von den mittlerweile geringen Einstiegshürden sowie dem standardisierten Funktionsumfang. Außerdem sind auch Förderungen möglich.

Sie sind sich unsicher, ob ein ERP-System für Ihr Unternehmen das Richtige ist?

Nach unserem kostenfreien Online-digiTALK am 3. November 2022, 15:00 bis 15:45 Uhr wissen Sie mehr – also gleich anmelden!

Newsletter 09/2022

Das Thema ERP ist uns in letzter Zeit besonders häufig bei Kunden begegnet, immer mehr mittelständische Unternehmen wollen durch die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse wertvolle Personalressourcen und damit Zeit sparen. So werden wir die nächste Folge des neuen Online-Veranstaltungsformates voll und ganz der digitalen Ressourcenplanung im Unternehmen widmen.

Sie sind sich unsicher, ob ein ERP-System für Ihr Unternehmen das Richtige ist? Nach unserem digiTALK am 3. November 2022 wissen Sie mehr – also gleich anmelden!

Außerdem: Mit unseren Online-Kursen zu den wichtigsten IT-Themen wie z. B. Microsoft-Tools, Datenschutz, IT-Sensibilisierung oder digitale Buchhaltung sind Sie bestens informiert und können noch effizienter arbeiten. Alle geplanten Veranstaltungen finden Sie in unserem Eventkalender und jetzt auch monatlich im Newsletter. Ihr Wunschthema ist nicht dabei? Ihre Themenvorschläge können Sie gern jederzeit via Kontaktformular an uns senden.

Auch im Newsletter: Verschärfte Anforderungen an Bewirtungsrechnungen – was Sie nun beachten müssen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr Team von premium technologies

Haufe X360 Geräte

ERP-Faktencheckreihe

Unsere neue Reihe setzt sich mit den Bedenken und teilweise Vorurteilen zu einer ERP-Einführung auseinander. Sehr gern nehmen wir auch Ihre Themen auf – schreiben Sie uns! Unser Team freut sich auf Ihre Fragen.

Haufe X360 Geräte

Enterprise Ressource Planning oder kurz ERP ist der innovativ-klingende Anglizismus für ein Softwaresystem, welches ALLE relevanten Daten und Prozesse zur Steuerung eines Unternehmens zusammenführt. Dabei kann man sich das Ganze wie einen Kuchen vorstellen, bei dem z. B. Einkauf, Vertrieb, Kundenmanagement im CRM, Buchhaltung, Warenwirtschaft, Logistik etc. die Komponenten für das Gesamtergebnis – eine leckere Torte – sind.

Im Laufe des Wachstums sammeln sich verschiedene „Software-Zutaten“ in einem Unternehmen an. Schnittstellen, Zugriffe auf verschiedene Systeme und Rechteverwaltungen werden dann meist sehr aufwendig. Mit einem ERP-System müssen die Informationen und Daten nicht aus verschiedenen Programmen oder vielleicht sogar Excellisten zusammengesucht und kombiniert werden, sondern alle sind übersichtlich in einer fertigen Torte zu finden.

Wenn das ERP-System dann auch noch cloudbasiert ist, hat man von überall Zugriff auf die Daten. Bei Haufe X360 wird die Datensicherheit nach dem Bundesdatenschutzgesetz durch ein deutsches Hochsicherheitsrechenzentrum mit umfassenden Schutzvorkehrungen gegen Naturgewalten und Cyber-Angriffe in Frankfurt am Main gewährleistet. Dieses ist nach ISO-27001 und TÜV-zertifiziert und nutzt dieselbe Verschlüsselungsform, die auch für Banken verwendet wird (SSL-Technologie mit AES-Standard). So haben Entscheider sämtliche Daten, wie beispielweise die Warenbewegungen, die sich ständig verändern, live im Blick und können schnell agieren. Niemand muss sich bei wichtigen Aufgaben auf das Bauchgefühl verlassen, sondern kann datenbasiert die richtige Entscheidung treffen.

Informationen und Prozesse werden verständlich und user-zugeschnitten dargestellt. Die Produktion kann so effizient wie möglich gestaltet werden, weil die Laufzeiten von Maschinen, die benötigten Komponenten, die Arbeitszeiten von Angestellten und die jeweiligen Kosten alle im System zusammenfließen. Durch die Lagerfluktuation können zusätzlich Prognosen erstellt oder automatisch Bestellungen ausgelöst werden und im gleichen Maß werden Belege an die Kundschaft versandt und deren Verträge selbstständig vom System abgerechnet.

Die Transparenz kann auf externe Kunden und Partner erweitert werden – z. B. Supporttickets, Verträge, Warenbestände, Lieferketten. Das funktioniert für alle Beteiligten mit einer schnelleren Bearbeitungsdauer und höheren Zufriedenheit – spart also neben Zeit und Geld auch Nerven.

Ein ERP-System ist aber nicht nur auf die Erfassung und Vermittlung von Daten beschränkt. Mittels moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz und der Vernetzung über die gesamte Supply Chain erleichtert es Arbeitsschritte, die effizient oder eigenständig von dem System übernommen werden können.

Fazit: Ein ERP-System hilft gerade auch mittelständischen Unternehmen dabei, die eigenen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Wobei je nach Branche und Größe ein Unternehmen natürlich spezifische Anforderungen hat und das ERP-System an diese angepasst werden kann.

Wie bei einem Kuchen gibt es ein Grundrezept, aber je nach Präferenz können einige Zutaten oder die Dekoration ersetzt, ergänzt oder weggelassen werden. Braucht man z. B. keine Glasur oder Füllung – dann werden diese auch nicht gekauft.

Diese flexible Anpassung an die eigenen Bedürfnisse spiegelt sich auch in den Kosten wider, denn entgegen der geläufigen Meinung muss ein ERP-System nicht teuer sein.

Wer mehr über ERP-Systeme wissen möchte oder vielleicht noch gar nicht genau weiß, was für sein Unternehmen sinnvoll ist, ist herzlich zu einer kostenfreien Beratung willkommen.

Smart Rail Connectivity Campus – Cloud, Microsoft Dynamics 365 und Microsoft 365

Der Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) thematisiert intelligente (“smarte”) Lösungen für den Bahnverkehr und zielt dabei auf den Strukturwandel für eine stark mittelständisch geprägte Region ab.

Foto: Jacob Müller (TU Chemnitz)

Wie der Name bereits vermuten lässt, soll in Annaberg-Buchholz ein Zentrum für Forschung, Entwicklung, Erprobung und Befähigung zur Zulassung im Innovationsfeld Intelligenter Schienenverkehr (Smart Rail) entstehen.

Konkret arbeiten die circa 150 Partner im Netzwerk zum Beispiel an Lösungen für automatisiertes Fahren und intelligent vernetzte Systeme im Bahnverkehr, in der Bahntechnik und der Hybridisierung von Antrieben zusammen. Testfahrten werden dabei auf der anspruchsvollen Bahnstrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg durchgeführt.

Projektsteckbrief

  • Alle Ideen und Wünsche der 150 und des Projektmanagements einen Nenner zu bringen
  • Heterogene Struktur des Netzwerks homogenisieren, um im System abbilden zu können
  • Zentrale Cloud-Datenbank für die Verwaltung und Kommunikation der Mitglieder
  • Überarbeitung Internetauftritt

Die Anforderungen

Um der digitalen Vision des Projekts auch im Projektmanagement Rechnung zu tragen, sollten mehrere IT-Lösungen implementiert werden. Zum einen sollte eine zentrale Datenbank für die Verwaltung und Kommunikation der Mitglieder geschaffen werden, die auch per Cloud für alle Mitarbeiter jederzeit zugänglich ist. Zum Zweiten sollte der Internetauftritt überarbeitet werden.

Da der Smart Rail Connectivity Campus Mitarbeiter an mehreren Standorten, u. a. in Chemnitz und Annaberg-Buchholz beschäftigt, wurde direkt auf eine Cloud-Software orientiert, um für das gesamte Team die gleichen, flüssigen Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Unsere Lösung

Die Mitglieder-/Partnerverwaltung realisierten wir durch Microsoft Dynamics 365, welches dezentrale Insellösungen, Adressbücher und Exceltabellen ablöste. Mit dem Sales Kernmodul der Software sind die Mitarbeiter in der Lage, einheitlich Daten zu pflegen und im Sinne eines Kundenmanagementsystems (CRM) auch Gruppierungen, Auswertungen und Newsletter zu erstellen.

Zusätzlich wurde im Projektverlauf der komplette SRCC auch in Bezug auf Datenverwaltung, E-Mail und Office-Anwendungen auf Microsoft 365 umgestellt. Dank Sharepoint und Exchange Online werden nun alle Dokumente, Daten und die Mail-Kommunikation über die Microsoft Cloud erledigt. Dadurch profitieren auch die über 150 Akteure, da Dokumente somit einfach geteilt und gemeinsam bearbeitet werden können.

„Uns war stets wichtig, dass wir unser wachsendes und interdisziplinäres Netzwerk zuverlässig abbilden und alle Informationen zu den Partnern in einem Tool verwalten konnten. Mit Microsoft 365 wollten wir zudem in der Lage sein, ortsunabhängig, partnerübergreifend und vor allem effizient zu arbeiten,“ begründet Stephanie Hoyer, Projektmanagerin Innovationsmanagement beim Smart Rail Connectivity Campus e.V. (SRCC e.V.) die Entscheidung für die neue Cloud-Software.

Um dabei auch die Telefonie für Homeoffice und mobiles Arbeiten abzudecken, wurde die Telefonsoftware von 3CX installiert. Mittels der Smartphone-App können die Mitarbeiter nun auch bequem von unterwegs Telefonate mit der Festnetznummer führen.

Hinsichtlich der Webseite wurde im ersten Schritt das relativ komplexe Content Management System Drupal durch WordPress ersetzt, um den Mitarbeitern mehr Freiheiten in der Online-Kommunikation zu ermöglichen.

Herausforderung

Eine besondere Herausforderung für das Team bestand darin, alle Ideen und Wünsche auf einen Nenner zu bringen und die heterogene Struktur des SRCC-Netzwerks dabei immer im Hinterkopf zu behalten. So bestand für uns ein wesentlicher Schritt darin, alles zu homogenisieren, bevor wir es in Dynamics einbringen konnten.

Das Statement

Über ein Zeitfenster von insgesamt sieben Monaten wurden unsere Vorstellungen professionell durch premium technologies umgesetzt. Wir haben nun eine zentrale Plattform, um sämtliche Daten unserer Netzwerkpartner und Mitglieder abzubilden und Prozesse nachverfolgen zu können. Der Zugriff über die Cloud ist für das gesamte Team sehr komfortabel und läuft flüssig. Wir planen im nächsten Schritt weitere Funktionen für uns zu erschließen, um auch die netzwerkübergreifende Kommunikation zu optimieren.

Stephanie Hoyer, Projektmanagerin Innovationsmanagement beim Smart Rail Connectivity Campus e.V. (SRCC e.V.)